Was ist akka technologies?

Akka

Akka ist ein Toolkit und eine Laufzeitumgebung zum Erstellen hochgradig paralleler, verteilter und fehlertoleranter Anwendungen auf der Java Virtual Machine (JVM). Es verwendet das Actor Model, um die Nebenläufigkeit zu vereinfachen und die Skalierbarkeit und Belastbarkeit zu erhöhen.

Kernkonzepte:

  • Actor-Modell: Akka basiert auf dem Actor%20Model, einem nebenläufigen Berechnungsmodell, bei dem "Actors" die grundlegenden Einheiten der Berechnung sind. Actors kommunizieren ausschließlich durch asynchrones Senden von Nachrichten.

  • Nachrichtenorientierung: Actors kommunizieren durch das Senden und Empfangen von Nachrichten. Diese Nachrichten sind unveränderlich und werden asynchron verarbeitet, was die Nebenläufigkeit vereinfacht.

  • Hierarchische Struktur: Akka Actors sind hierarchisch organisiert. Eltern-Actors überwachen ihre Kinder-Actors und können auf Fehler reagieren (z.B. den Kind-Actor neu starten). Dies ermöglicht Fehlertoleranz.

  • Supervisionsstrategie: Akka bietet eine Supervisionsstrategie zur Behandlung von Fehlern innerhalb des Actorsystems. Diese Strategien bestimmen, wie der Eltern-Actor auf das Scheitern eines Kind-Actors reagiert. Typische Strategien sind Neustart, Stopp oder Eskalation des Fehlers.

  • Location Transparency: Akka Actors können sich auf demselben JVM, in verschiedenen JVMs auf demselben Rechner oder auf verschiedenen Rechnern in einem Netzwerk befinden. Die Location%20Transparency ermöglicht es dem Entwickler, sich nicht um den physischen Standort des Actors zu kümmern, was die Verteilung von Anwendungen vereinfacht.

Weitere wichtige Akka-Module und Konzepte:

  • Akka Streams: Ein Toolkit zum Erstellen von Pipeline-basierten Systemen, die Datenströme verarbeiten.

  • Akka HTTP: Eine Bibliothek zum Erstellen von HTTP-basierten Diensten.

  • Akka Persistence: Ermöglicht es Actors, ihren Zustand über Neustarts und Ausfälle hinweg beizubehalten, indem Ereignisprotokollierung (Event Sourcing) verwendet wird.

  • Akka Cluster: Bietet Mechanismen zum Erstellen von verteilten%20Systemen, die auf mehreren Knoten laufen.

Vorteile von Akka:

  • Parallelität und Nebenläufigkeit: Vereinfacht die Entwicklung paralleler und nebenläufiger Anwendungen.

  • Skalierbarkeit: Kann leicht skaliert werden, indem weitere Nodes zum Akka Cluster hinzugefügt werden.

  • Fehlertoleranz: Bietet Mechanismen zur automatischen Fehlerbehandlung und zum Wiederherstellen von Fehlern.

  • Reaktivität: Ermöglicht die Entwicklung reaktiver Anwendungen, die auf Veränderungen in Echtzeit reagieren können.

  • Abstraktion: Abstrahiert komplexe Nebenläufigkeitsprobleme, sodass sich Entwickler auf die Geschäftslogik konzentrieren können.

Akka wird häufig in Bereichen wie Finanzdienstleistungen, E-Commerce, Gaming und IoT eingesetzt, in denen hohe Leistung, Skalierbarkeit und Fehlertoleranz entscheidend sind.